Heute haben wir ein Rezept für dich, welches wir schon in unserer Zeit als Omnivore sehr gerne gegessen haben. Wir haben die Gemüseknödel mit Quarkfüllung und Pilzsoße, das erste mal in die veganisierte Form umgewandelt und ehrlich gesagt haben wir keinen Unterschied zum Original erkennen können. In die urprünglichen Semmelknödel kam eine Ricottafüllung. Diese haben wir mit unserem selbstgemachten Quark ersetzt (das Rezept zum Quark findest du hier) und die Sahne in der Pilzrahmsoße wurde durch Hafersahne ersetzt.
Wenn man nun das Weißmehl der Semmeln außer Acht lässt, haben wir es geschafft eine gesündere Variante ohne fettige Sahne und Ricotta zu zaubern – und das war gar nicht mal so schwer!
Für das Rezept brauchst du ein paar alte Semmeln die du dann zu Semmelknödel verarbeiten kannst. Außerdem benötigst du vieles frisches Gemüse, das klein geschnippelt wird und mit dem Knödelteig vermengt wird. Anschließen wird die Quark-Füllung zu kleinen, etwas 2 cm großen Kügelchen geformt die dann in die Mitte vom Knödel gehören. Sind die Knödel im kochenden Wasser, dann bitte darauf achten, dass sie nicht verkochen!
Für die Pilzsoße benötigst du einfach zwei Packungen Pilze (braune/weiße Champignons) und eine Hafersahne – mehr nicht!

Quarkbällchen für die Füllung

Gemüse für die Knödel andünsten

Alte Semmeln in Vorbereitung

Pilze vierteln

Knödel im Rohzustand
- 500 g Soja Quark
- 4 EL Semmelbrösel
- 1 EL Thymian, gerebelt
- 1 EL Petersilie
- 1 EL Schnittlauch
- Salz
- Pfeffer
- 12 Brötchen, alte
- 2 EL Kokosöl
- 300 ml Sojamilch, warm
- 4 EL Semmelbrösel
- 50 g Paprika, rot
- 50 g Paprika, grün
- 50 g Karotten
- 50 g Lauch
- 50 g Zucchini
- 50 g Zwiebel, rot
- 250 g Champignons (Braun/Weiß)
- ¼ l Gemüsebrühe
- 200 ml Hafersahne
- 1 TL Guarkernmehl
- Salz
- Pfeffer
- 1 Zwiebel, weiß
- Quark mit Semmelbrösel gut vermengen und kurz quellen lassen. Thymian, Schnittlauch und Petersilie unter den Quark mischen und würzen. Den Quark zu etwa 2 cm dicke Kugeln formen.
- Gemüse zu ganz kleinen Würfeln schneiden und mit dem Kokosöl kurz erhitzen.
- Alte Brötchen würfeln, warme Milch unterheben und gut vermengen. Erhitztes Gemüse in die Brotmasse geben und Semmelbrösel zum binden hinzu geben. Falls der Teig noch zu sehr pappt etwas mehr Brösel hinzugeben.
- Den Teig zu Kugeln formen und mit dem Finder ein Loch in den Knödel bohren. Darin die Quarkfüllung hineindrücken und wieder verschließen.
- Knödel in kochendes Wasser geben und für 5 bis 6 Minuten köcheln lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
- Zwiebel klein schneiden und mit etwas Kokosöl in der Pfanne glasig dünsten.
- Pilze putzen, vierteln und zu den Zwiebeln hinzugeben. Für ca. 3 Minuten braten und mit Suppenbrühe ablöschen.
- Hafersahne hinzugeben und kurz köcheln lassen. Guarkernmehl mit Hilfe eines kleinen Siebes in die Soße einrühren, bis die Soße eindickt.
- Soße auf einen Teller anrichten, die Knödel darauf legen und servieren.
6 comments
Hallo, wie viele Semmelknödel ergibt diese Menge? Bzw. wie viele Mahlzeiten?
Danke schon mal! 🙂
Lg
Hallo Heike,
es müssten um die 10 Knödel rauskommen 🙂
Liebe Grüße
Nati
Hallo ihr 2,
Daumen hoch für die coole Idee Gemüseknödel mit Sojaquark zu füllen. 🙂
Ich <3 Knödel jeder Art und seit es den Sojaquark gibt fahre ich total auf ihn ab. Ein perfektes Rezept also die zwei leckeren Sachen zu vereinen ;D.
Heute habe ich mir die Zeit genommen und ich muss sagen, die Knödel sind einfacher herzustellen als ich dachte, sind perfekt gelungen und haben wundervoll geschmeckt.
Echt toll- nur schade, dass man relativ viel Zeit investieren muss! Wie so oft bei besonders leckerem Essen ;)) Aber es lohnt sich und ich habe gleich etwas mehr gemacht. Die anderen Portionen werde ich Einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder genießen.
Ich wünsche euch ein schönes Restwochenende,
beste Grüße von Mirja
Hi Mirja,
kochen ist für mich wie Meditation und es braucht dafür Zeit, die ich persönlich aber gerne hergebe 🙂
Die Knödel sind wirklich supereasy und man kann auch das Gemüse weglassen und dann einfach nur Semmelknödel machen. Dann muss man aber mit der Milchmenge aufpassen.
Einfrieren ist ne gute Idee, so hat man noch was dem leckeren Essen, wenn man mal keine Lust hat großartig zu kochen.
Lg,
Basti
Super Rezept! Ich liebe Semmelknödel und werde die auf jeden Fall bald ausprobieren! 🙂
Liebe Grüße
Sina von veganheaven.de
Hi Sina,
war vor kurzem auf deinem Blog und werd mich mal an deine Spinatsemmelknödel heranwagen 🙂