Linsenbraten mit Bratensoße

by Nati

Nun ist das Hauptgericht unseres Weihnachtsmenüs komplett. Der Linsenbraten soll das Fleisch in unserem klassischen bayerischen Gericht ersetzten.

Du hast bestimmt schon einmal die Frage von Verwandten oder Bekannten bekommen, wo du denn als Veganer eigentlich noch dein Protein herbekommst. Et voilà! Wenn du mit diesem Braten an Heiligabend aufkreuzt, dann hast du die Antwort aller Fragen mit.

Da der Linsenbraten, wie der Name schon verrät, nicht nur aus Linsen sondern auch aus Kidneybohnen besteht, hast du eine richtige Proteinbombe an diesem Abend auf dem Teller. Hülsenfrüchte sind sehr unterschätzte Proteinlieferanten und gesund noch hinzu, da sie ein nahezu ausgewogenes Verhältnis an Aminos besitzen.

Wenn du meine Kidneybohnen Bratlinge schon einmal ausprobiert hast, dann weißt du wie hervorragend Bohnen als Fleischersatz funktionieren. Geschmacklich einfach nur genial und vom aussehen her wirst du jeden Omni überzeugen können ?

Möchtest du das komplette Weihnachtsmenü nachkochen? Dann klicke einfach auf die unten stehenden Links:

Und wenn du noch Ideen für vegane Weihnachtsgeschenke suchst, dann guck doch mal hier vorbei.

 

4.8 from 4 reviews
Linsenbraten mit Bratensoße
 
Vorbereitung
Kochen
Gesamt
 
Autor:
Rezepttyp: Beilage
Küche: Vegan
Portionen: 1
Zutaten
  • 2 Dosen Kidneybohnen
  • 180 g Berglinsen, roh
  • 110 g Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 210 g Haferflocken
  • 80 g Karotte
  • 130 g Champignons
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 3 EL Sojasoße, dunkel
  • 2 EL Worcester Sauce
  • 3 TL Salz
  • 1 TL Rauchsalz
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 2 TL Paprikapulver
  • 1½ TL Majoran
  • ¼ TL Muskat, frisch gerieben
Glasur
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Sojasoße, dunkel
  • 1 EL Worcester Sauce
  • 1 Limette
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Zucker
Bratensoße
  • 2 (150 g) Zwiebeln
  • 150 g Champignons, braun
  • 200 ml Sojamilch, ungesüßt
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Rauchsalz
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Hefeflocken
  • etwas Bratöl
Zubereitung
  1. Zuerst die Linsen nach Packungsanweisung zubereiten.
  2. Währenddessen die Haferflocken mit Hilfe eines Mixers zu einer Art Hafermehl zerkleinern. Dieses dann in eine Schale umfüllen.
  3. Nun die Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden.
  4. Die Karotte waschen, die Pilze putzen und beides in einer Küchenmaschine oder Mixer zerkleinern, so dass Stücke übrig bleiben.
  5. Jetzt kannst du schon einmal den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  6. Wenn die Linsen fertig sind, gebe sie in einen Mixer. Wasche die Kidneybohnen und füge sie zu den Linsen hinzu. Püriere nun alles zu einer Art Brei - es ist jedoch kein Problem, wenn noch vereinzelt Bohnen übrig bleiben.
  7. Nun die Hülsenfrüchte, das Gemüse und die Haferflocken in eine große Schüssel geben.
  8. Als nächstes in einer kleinen Schale die Gewürze mit einander vermengen und in die Schale zum Gemüse hinzugeben.
  9. Zuletzt noch die beiden Soßen und den Senf hinzufügen und mit den Händen alles gut verkneten. Der Teig darf etwas kleben, es sollte aber nicht zu viel an den Händen zurück bleiben. Wenn das doch der Fall ist, dann füge noch etwas mehr Hafermehl hinzu.
  10. Als nächstes lege eine Kastenform mit Backpapier aus und fülle die Masse darin hinein.
  11. Backe den Linsenbraten für 45 auf mittlerer Schiene.
  12. Währenddessen die Glasur vorbereiten. Dafür in eine Schale das Tomatenmark, Sojasoße, Worcester Sauce, Saft einer ganzen Limette, Zucker und eine ausgepresste Knoblauchzehe miteinander vermischen.
  13. Sind die 45 Minuten herum, den Braten aus dem Ofen nehmen. Schalte ihn jedoch noch nicht aus.
  14. Nun ein Backblech mit Backpapier auslegen und de Braten vorsichtig aus der Form auf das Blech umstürzen.
  15. Jetzt pinsle die obere Seite des Linsenbratens mit der vorbereiteten Glasur ein und gebe den Braten für weitere 15 Minuten zurück in den Ofen.
  16. Tipp: Vor dem servieren noch etwas BBQ-Soße dort verteilen, wo du den Braten einlasiert hast und deinem Braten kann keiner mehr widerstehen!
  17. Jetzt noch die Bratensoße vorbereiten: Dafür die Zwiebeln schälen und grob vierteln.
  18. Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
  19. Nun den Zucker hinzugeben und die Zwiebeln karamellisieren lassen. Nicht anbrennen lassen!
  20. Mit Sojamilch ablöschen, restliche Zutaten hinzugeben und für 5 Minuten aufkochen.
  21. Anschließend im Mixer pürieren.
  22. Den Braten zusammen mit der Bratensoße und den restlichen Beilagen, Semmelknödel und Blaukraut servieren.
 

Das könnte dich auch interessieren

Leave a Comment

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden

Bewerte dieses Rezept:  

34 comments

Anjelka 16. Januar 2021 - 0:02

Hallo Nati,
wie groß soll die Kastenformfür dieses Rezept sein bzw. welches Volumen wird bei einer Form benötigt?

Reply
Nati 10. Februar 2021 - 21:47

Hi Anjelika, meine Kastenform hat die folgende Maße 25 x 12.5 x 6 cm und hat ein Volumen von 1,4 l 😊

Reply
Jamie Schaller 23. Dezember 2020 - 22:12

WIr machen den Braten dieses Jahr zum 3. Mal in Folge! Danke Danke Danke für dieses tolle Rezept <3 Das ist jedes Jahr unser Weihnachtshighlight 🙂

Reply
Nati 24. Dezember 2020 - 7:42

Oh wow! Das freut mich wirklich riesig! Vielen, vielen Dank für dein Feedback ☺️ Lasst ihn euch heute schmecken!

Liebe Grüße und schöne Weihnachten,
Nati

Reply
Mareike 18. Dezember 2020 - 15:47

Hallo Nati,
ich möchte den Braten heute schon zubereiten und einfrieren, damit ich an Weihnachten weniger Arbeit habe. Was empfiehlst du bzgl. der Lasur? Einfach direkt draufpinseln, wenn ich den Braten zum Erwärmen in den Ofen schiebe?
Liebe Grüße,
Mareike

Reply
Nati 18. Dezember 2020 - 16:15

Hi Mareike, ganz genau. Das wäre im Prinzip dann ähnlich zum Rezept, da soll die Glasur auch erst die letzten 15 Minuten drauf. In deinem Fall ist der Braten schon vorgebacken und du kannst die Glasur gleich beim Erwärmen drauf geben. Lass den Braten aber vorher gut antauen, sodass er quasi kein zweiten Mal im Ofen backen muss, sonst wird er zu trocken.

Lass es dir schmecken! 🙂

Liebe Grüße
Nati

Reply
Rita 26. Dezember 2019 - 21:01

Hallo Natascha,
Die vier Sterne war wirklich ein Versehen. Sorry. Ich habe die vegane Worcestersauce gefunden. Dein Rezept ist wirklich der Hammer! Ganz lieben herzlichen Dank! Das hat allen gut geschmeckt, obwohl nur meine Tochter und ich kein Fleisch essen ?? Wir haben Berglinsen und rote Linsen gemischt und ansonsten uns ziemlich genau an die Angaben gehalten. Es hat alles gut geklappt ?????
Liebe Grüße
Rita

Reply
Nati 27. Dezember 2019 - 19:14

Hallo Rita,

vielen lieben Dank, dass du mir noch einmal Feedback gegeben hast. Es freut mich wirklich sehr, dass der Linsenbraten allen geschmeckt hat :)! Ich hoffe du hattest schöne Weihnachten und wünsche dir einen guten Start in 2020!

Liebe Grüße
Nati

Reply
Rita 21. Dezember 2019 - 18:58

Hallo! Danke für das Rezept. Kann man die Worcestersauce durch etwas ersetzen oder ganz weglassen? Die ist ja für Veganer und Vegetarier nicht geeignet. Da sind Sardellen drin.
Liebe Grüße
Rita

Reply
Nati 21. Dezember 2019 - 19:19

Hallo Rita,

es gibt auch vegane Worcestersauce, wie z.B. die von der Marke Appel. Diese enthalten keinerlei tierische Zutaten.
Schade, dass du deshalb mein Rezept mit vier Sternen bewertest, obwohl es komplett vegan ist 😉

Liebe Grüße
Nati

Reply
Vegane Semmelknödel | NataschaKimberly 30. März 2019 - 21:24

[…] Linsenbraten mit Bratensoße […]

Reply
Bayerisches Blaukraut | NataschaKimberly 30. März 2019 - 21:23

[…] Linsenbraten mit Bratensoße […]

Reply
Mousse au Chocolat mit Lebkuchengewürz | NataschaKimberly 30. März 2019 - 21:20

[…] Linsenbraten mit Bratensoße […]

Reply
Veganes Weihnachtsmenü 2017 | NataschaKimberly 30. März 2019 - 21:19

[…] Hauptspeise: Semmelknödel, Blaukraut und ein Linsenbraten mit Bratensoße […]

Reply
Nadine 23. Dezember 2018 - 23:58

Das Rezept klingt super lecker! Ich möchte es gerne morgen zubereiten.Allerdings ist mir jetzt aufgefallen,dass man eine Limette braucht.Geht wohl stattdessen auch eine Zitrone? Die hätten wir da. 🙂
Liebe Grüße ,frohe Weihnachten und danke für das Rezept !

Reply
Nati 30. Januar 2019 - 22:32

Hi Nadine,

natürlich geht auch eine Zitrone stattdessen :). Es geht eher um den Frische-Kick + etwas Säure.

Liebe Grüße
Nati

Reply
Anne 24. Dezember 2019 - 14:01

Gerade bin ich dabei, den feinen Linsenbraten zum Fest zuzubereiten.
Es gab ihn dieses Jahr schon einige Male bei uns. Es schmeckt jedes Mal auch den Nicht-Veganern ausgezeichnet.
(Kalt in feine Scheiben geschnitten, schmeckt es auch sensationell in Sandwiches…)
Dieses Rezept ist eine wunderbare Basis und man kann prima die enthaltenen Saucen variieren.

Vielen herzlichen Dank für die Anregung und das Rezept.

Herzliche Grüße und frohe Weihnachten aus dem Rheinland sendet

Anne

Reply
Nati 26. Dezember 2019 - 16:20

Hi liebe Anne,

vielen lieben Dank für dein Feedback! Es macht mich wirklich glücklich zu hören, dass mein Gericht es auf euren Festtisch geschafft hat :)! Wir haben ihn dieses Jahr auch wieder zu Weihnachten gemacht. Hab noch eine schöne Zeit!

Liebe Grüße
Nati

Reply
Alexandra 20. Dezember 2018 - 20:28

Hallo,

Habe den Braten heute gemacht, aber er ist leider nicht fest geworden sondern noch etwas matschig geblieben. Habe allerdings anstatt den Haferflocken gleich Hafermehl genommen. Kann es daran liegen? Ansonsten schmeckt er wirklich lecker 🙂 nur wollte ich ihn doch in Scheiben auftischen und nicht als Brei 😉
Danke 🙂

Reply
Nati 30. Januar 2019 - 22:31

Hi Alexandra,

wie schade! Es kann aber wirklich sein, dass es das Hafermehl ist. Eventuell war es ein bisschen zu fein.
Bisher habe ich es immer mit ganzen Haferflocken gemacht, welche ich dann erst im Mixer zu “Mehl” gemixt habe.

Dennoch, danke für dein Feedback, da es bestimmt für den ein oder anderen interessant sein könnte.

Liebe Grüße
Nati

Reply
Cordu 22. November 2018 - 13:25

Das klingt extrem lecker! Ich würde den Braten gerne ausprobieren. Aus gesundheitlichen Gründen darf ich keine Pilze essen. Hast du eine Idee, wie ich die ersetzen kann? Oder einfach weglassen???
Danke für deine tollen Rezepte!

Reply
Nati 8. Dezember 2018 - 23:24

Hi Cordu,

vielen lieben Dank! Freut mich sehr, dass dir dieses und meine Rezepte im Allgemeinen gefallen ?

Für den Braten kannst du sie auch ganz einfach weglassen bzw. durch ein anderes Gemüse ersetzten. Wenn du allerdings die Bratensoße machen möchtest, dann solltest du dich nach einem anderen Rezept umsehen. Für diese Soße machen die Pilze nämlich den Geschmack aus.

Ich hoffe dir konnte das weiterhelfen!

Liebe Grüße
Nati

Reply
Julia 21. September 2018 - 15:36

Hallo Tatjana,

schmeckt der Braten auch aufgewärmt? Würde ihn gerne an meinen Geburtstag servieren, aber müsste ihn aus Zeitgründen schon einen Tag vorher vorbereiten und dann aufwärmen.

Viele Grüße

Julia

Reply
Nati 15. Oktober 2018 - 22:58

Hi Julia,

du kannst ihn sogar einfrieren und dann im Ofen noch einmal backen. So haben wir es auch am Weihnachtsabend mit dem Braten gemacht ?

LG Nati

Reply
Eva 27. März 2018 - 11:40

Hallo,
diesen Braten soll es für die Vegetarier an der Kommunion geben, heute Abend gibt es ihn zum Test.
Ich hatte nur eine Dose Kidney Bohnen da, die zweite habe ich durch Kichererbsen ersetzt.
Wir sind gespannt….
Grüße Eva

Reply
Nati 28. März 2018 - 22:48

Hallo Eva,
freut mich sehr zu hören, dass es den Linsenbraten zur Kommunion gibt 🙂

Mit Kichererbsen sollte es eigentlich genauso gut klappen. Hoffe es hat dir geschmeckt?!

LG Nati

Reply
Stephan 1. März 2018 - 23:27

Hej, ein unglaublich tolles Rezept. Selbst meiner Freundin hat es geschmeckt, dabei ist sie bei veganem Essen immer sehr skeptisch. Sie war wie ich total begeistert.

Ich finde auch deinen Blog super! Schön geschrieben, knackig nicht zu lang, tolle, schmackhafte Fotos und geniale Rezepte – ich probiere mich einmal komplett durch die Beiträge. Danke für all die Mühe 🙂

Reply
Nati 2. März 2018 - 0:10

Hi Stephan,

Vielen Dank für deinen unglaublich lieben Kommentar und das Feedback!

Freut mich riesig, dass es dir und auch deiner Freundin geschmeckt hat ?

Lass es mich gerne wissen, wenn du noch etwas ausprobierst!

Reply
Marion 19. Dezember 2017 - 23:33

Hallo,

diesen Braten möchte ich auch gerne machen. Soll man große oder kleine Dosen Kidneybohnen nehmen? Danke für das Rezept!

Liebe Grüße,
Marion

Reply
Nati 20. Dezember 2017 - 12:25

Hi Marion,

das freut mich sehr zu hören :). Das Abtropfgewicht der Bohnen sind 255 g.

Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit ❤️

Reply
Tatjana 19. Dezember 2017 - 19:28

Hallo ihr beiden 🙂

Der Linsenbraten klingt wunderbar und ich werde ihn definitiv am 24. ausprobieren.
Zwei Fragen hätte ich dennoch:
1. kann ich auch braune Linsen anstelle von Berglinsen verwenden?
2. muss der Braten bei Ober/Unterhitze in den Ofen? Bei wieviel Grad?

Lieben dank schonmal im voraus 🙂

Reply
Nati 19. Dezember 2017 - 20:02

Hi Tatjana 🙂

vielen lieben Dank! Das freut uns riesig, dass der Linsenbraten es in dein Weihnachtsmenü geschafft hat!

Du hast wahrscheinlich bei den vielen Schritte überlesen, bei wie viel Grad der Braten in den Ofen muss. Bei Schritt 5 musst du nämlich den Ofen schon auf 180 °C und Umluft vorheizen 🙂

Zu deiner anderen Frage: auch braune Linsen sollten passen – hab ich allerdings noch nicht ausprobiert. Wichtig ist nur, dass du auf jeden Fall keine roten/gelben Linsen verwendest, da diese eher eine matschige Konsistenz bekommen.

Ganz viel Spaß beim nachkochen und eine schöne Weihnachtszeit ❤️

Reply
Tatjana 28. Dezember 2017 - 17:39

Der Braten ist übrigens sehr lecker geworden! Ich werde allerdings das nächste mal nur eine Dose Kidneybohnen nehmen und ein paar Walnüsse reingeben. Dann wird er ein bisschen crunchiger und nicht so Kidneybohnenlastig??? Vielen Dank für das Rezept!

Reply
Nati 29. Dezember 2017 - 13:45

Ach super, das freut mich riesig! Das mit den Nüssen ist natürlich auch eine prima Idee 🙂 Werden wir evtl. auch mal testen.

Reply