Magst du Mohn? Dann aufgepasst, denn hier kommt der allerbeste vegane Mohnkuchen für dich. Über Jahre hinweg von Familie sowie Freunden getestet und von allen innig geliebt!
Ich bin ehrlich mit dir, das Rezept stammt eigentlich von Basti – deswegen gehen auch alle Credits an ihn. Er ist hier der Mohnliebhaber von uns beiden. Versteh mich nicht falsch, ich mag Mohn auch ganz gerne, aber lieber gemischt mit etwas anderem wie zum Beispiel beim Mohn-Käsekuchen oder Overnight Oats mit Mohn, aber so ein purer Mohnkuchen ist dann doch nicht so ganz meins.
Wenn es für dich oder deinen Liebsten aber nie zu viel Mohn sein kann, dann solltest du dir diesen Kuchen nicht entgehen lassen. Aufgrund des positiven Feedbacks, welches ich hier sowie auf Instagram zu diesem Kuchen erhalten haben, kann ich dir dieses Rezept einfach nur an’s Herz legen.
Also ran an die Rührschüssel und los geht’s! Solltest du das Rezept ausprobiert haben, dann würde ich mich riesig über dein Feedback in den Kommentaren freuen.
- 200 g Weizenmehl Type 405
- 1 TL Backpulver
- 75 g Margarine, kalt
- 75 g Zucker
- 2 EL Pflanzenmilch
- 250 ml Pflanzenmilch
- 4 TL Margarine
- 30 g Weichweizengrieß
- 1 TL gemahlene Vanille¹
- 3 EL Zucker
- 200 g Backmohn
- 2 TL Zimt
- 3 EL Apfelmus
- 1 Banane, reif und zerdrückt
- Ø 16 cm runde Backform¹
- Gebe das Mehl und das Backpulver in eine große Rührschüssel. Die kalte Margarine in Flocken sowie den Zucker und die Pflanzenmilch zum Mehl hinzufügen. Mit den Händen zu einer Teigkugel kneten. Sollte es noch zu bröselig sein, noch etwas Pflanzenmilch zum Teig hinzufügen.
- Den Teig abdecken oder in eine Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Währenddessen die Füllung vorbereiten. Dafür die Pflanzenmilch zusammen mit der Margarine in einem kleinen Topf erwärmen. Den Grieß, Vanille und Zucker in den Topf einrühren und kurz aufkochen. Vom Herd nehmen und ca. 5 Minuten quellen lassen.
- Nun den Mohn, Zimt, Apfelmus un die zerdrückte Banane einrühren und etwas abkühlen lassen.
- Den Ofen auf 180 °C und Umluft vorheizen und die Springform etwas einfetten.
- Als nächstes den Teig auf ca. 3 mm ausrollen. Um es dir einfach zu machen, steche den Boden mit Hilfe der Kuchenform wie bei einem Plätzchenteig aus und gebe den Boden in die Form.
- Den restlichen Teig rollst du dann zu einer Rolle und ziehst ihn an deiner Springform entlang hoch. Dies soll auch ca. 3 mm dick sein und 1 cm Luft zum Rand der Form haben.
- Es sollte noch etwas Teig übrig bleiben, damit du die Streifen machen kannst. Diesen erst einmal wieder in die Folie einwickeln bzw. abdecken.
- Jetzt kannst du die Füllung auf den Kuchenboden geben und alles gleichmäßig verteilen.
- Als nächstes den restlichen Teig erneut ausrollen und in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden. Diese dann zuerst parallel und dann im Lot zueinander auf den Kuchen legen.
- Den Kuchen auf mittlerer Schiene im Ofen für 25-30 Minuten backen.
Update: 03.01.2021
24 comments
Hallo, ich habe den Kuchen heute nachgebacken, das ging auch super gut. Er sah beim rausnehmen perfekt aus. Beim anschneiden fiel mir leider erst auf, dass die mohnmasse innen noch fast genauso flüssig war wie am Anfang (10 min länger als angegeben war der Kuchen bereits im Ofen). Der Boden und Rand waren aber genau richtig. Hattest du das auch schon mal und hast vielleicht noch einen Tipp für mich? Schmecken tut der Kuchen übrigens auch so super lecker, ist nur eher wie Kompott 🙂
Hi,
schade, dass er nach dem Backen noch so flüssig war. Aber war das auch noch nach dem Auskühlen der Fall?
So sollte es natürlich nicht sein und könnte vielleicht am Mohn selbst liegen, sodass er vor dem Backen nicht richtig quellen konnte.
Freut mich natürlich trotzdem, dass es dir geschmeckt hat!
Liebe Grüße
Nati
Jetzt muss ich mich doch mal für das Rezept bedanken, der Kuchen ist großartig geworden
und wurde von Mohnkuchenkennern und-fans hochgelobt.
Man schmeckt weder den Apfelkompott noch die Banane raus und weil ich grad keine Lust hatte, das zu erzählen,
hab ich gar nicht erwähnt, dass der Kuchen vegan ist.
7 von 5 Sternen für das Rezept!
Hi Andrea,
ach das freut mich aber! Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback 🙂
Liebe Grüße
Nati
Hallo!
Das klingt wirklich toll!! Meine Mutter ist eine totale Mohnliebhaberin und ich würde ihr diesen Kuchen gerne zum Geburtstag backen deshalb ein paar Fragen zum Rezept damit am Tag X auch nichts schiefgeht 😉
Wie lange hält sich der Kuchen? Schmeckt er auch noch wenn ich ihn am Tag zuvor backe?
Und wie bekomme ich es gut hin den Teig für den Rand in die Form zu bringen, gibt es da ein paar Tipps?
Vielen Dank im Voraus & liebe Grüße
Ayleen
Hi Ayleen,
freut mich, dass dir das Rezept so gut gefällt und du es nachbacken möchtest 🙂
Also der Kuchen hält sich wunderbar 3-4 Tage und du kannst ihn auch ohne Probleme einen Tag davor machen. Für den Teig beachte einfach die Tipps von Schritt 6. und 7., dann sollte alles klappen.
Viel Spaß beim Backen und Feiern!
LG Nati
Der Kuchen sieht so gut aus. Würde mir Nährwertangaben bei deinen Rezepten wünschen, da diese doch immer sehr ungesund und kalorienreich klingen.
Kann man anstatt weizenmehl auch etwas anderes verwenden? Ein anderer gesunder Teig wär toll. 😀
Hallo Jasmine,
ich hatte das einmal eine Zeit lang gemacht. Allerdings habe ich damit schnell wieder aufgehört, da die Nährwertrechner im Internet sehr ungenau sind und ich mich darauf nicht mehr verlassen will. Zudem werden beispielsweise Fette von Avocado einfach nur der Kategorie Fette im Allgemeinen zugeordnet – wobei sie eigentlich gesund sind. Das kann alles sehr irreführend werden und deshalb hab ich mich dagegen entschieden 🙂
Und ja, du kannst natürlich auch zum Beispiel Dinkelmehl statt Weizen verwenden. Das kannst du 1:1 ersetzten.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen 😉
Hallo, der Kuchen hört sich ja mega an. Kann man die Banane durch etwas anderes ersetzen?
Hi Melanie, danke dir! Ja du kannst auch einfach mehr Apfelmus hinzugeben 🙂
Hey Nati ?
So, ich hab den Mohn zwei Stunden lang mit dem Mörser gemahlen. Das Herzblut hat sich bezahlt gemacht denn der Kuchen wurde selbst von meiner Ma als wirklich gut bezeichnet und das hab ich zuvor selten bei einem von mir gemachten Kuchen gehört ?
In die Füllung hab ich noch ein paar Orangenzesten und anstelle des Zuckers mehr Apfelmus
Vielen Dank für das leckere Rezept und deinen Blog 🙂
Liebe Grüße
Hi Philipp,
wow, da hast du aber ne extra Portion Liebe in den Kuchen reingesteckt ?Es freut mich jedenfalls sehr, dass er dir und auch deiner Mama geschmeckt hat!
Und anstellte des Zuckers mehr Mus zunehmen sowie noch ein bisschen Orangenzeste, ist eine sehr gute Idee ?
Hey ☺️
Danke für das ansprechende Rezept, bin darauf schon gespannt.
Denkt ihr dass es auch mit ganzem Mohn geht?
Hab jetzt schon eine Packung Blaumohn hier welcher nicht gemahlen ist, die Packungsbeschreibung spricht an sich auch davon, dass der für Mohnkuchen geeignet ist
Liebe Grüße
Hi Philipp,
vielen Dank für deinen Kommentar 🙂
Ich würde dir empfehlen Backmohn zu verwenden, oder aber den ganzen Mohn vorher zu mahlen bzw. mit einer Mühle “quetschen”. Das ist wichtig, damit sich der Geschmack richtig entfalten kann, nicht das am Ende alles umsonst ist ?
Liebe Grüße
Nati
Hey, ich möchte das Rezept ausprobieren, finde aber den Seidentofu nicht. Liebe Grüße, Lisa
Hi Lisa,
ich habe das Rezept vor kurzem upgedatet und den Kuchen kann man jetzt ohne Seidentofu machen 🙂
Liebe Grüße
Nati
Hallo,
den Kuchen muss ich unbedingt ausprobieren. Nur 50g Seidentofu machen sich schlecht, weil ich den Rest bestimmt nie verbrauche… Könnte man stattdessen auch Alpro Go On nehmen?
Lg
Maria
Hallo Maria,
ich versteh dein Problem, aber meiner Meinung nach sollte es mit Soja Quark auch funktionieren 🙂
Nur zur Info, mit Seidentofu kann man super leicht Mousse au Chocolat zubereiten. Dazu gibt es bereits auch ein Rezept auf dem Blog.
Viel Spaß beim backen!
LG Nati
Super lecker! Ich habe das Rezept erst zu Hause ausprobiert und dann auch mit den Kollegen geteilt. Es hat auch ihnen super geschmeckt:)
Danke schön für die nette Abwechslung.
Grüße,
Tom
Hi Tom
super, dass freut uns natürlich sehr zu hören wie gut der Kuchen bei dir und auch bei deinen Kollegen ankam 🙂
Und immer wieder gerne!
Liebe Grüße
Nati & Basti
250 g Milch auf 150 g Mehl? Das ist ziemlich dünnflüssig und kann nicht zu einer Kugel geformt werden. Ist das ein Tippfehler?
Gut aufgepasst 🙂 Tatsächlich sind es nur 50ml Pflanzenmilch im Teig. Danke für den Hinweis!
Bitte auch beachten, dass der Kuchen für eine kleine Springform (15-16cm Durchmesser) gedacht ist.
Boah das schaut nach einer richtigen Mohnbombe aus, lecker! Ich liebe Mohn auch sehr, obwohl ich kein Mann bin ^^
Was ist denn mit Backmohn gemeint? Ist das gemahlener Mohn?
Liebe Grüße,
Elisabeth
Willkommen im Club der Mohnliebhaber/innen!
Genau, mit Backmohn ist schon fertig gemahlener Mohn gemeint 🙂 Du kannst natürlich Mohn selbst mahlen, wenn du eine Mohnmühle besitzt. Evtl. geht auch eine Kaffeemühle – hab ich aber noch nicht ausprobiert. Ansonsten würd ich wirklich den fix und fertig gemahlen Mohn empfehlen, ist umkomplizierter und genauso lecker 🙂