Pilz Wellington mit Bohnensalat

by Nati

Heute darf ich dir endlich die Hauptspeise meines veganen Weihnachtsmenüs für 2018 verkünden: Ein Pilz Wellington mit Bohnensalat! Gefüllter Blätterteig ist sowas von lecker und doch mache ich ihn leider viel zu selten – obwohl solche Gerichte so einfach sind!

Ich mein, du musst im Prinzip nur die Füllung vorbereiten, da du den Blätterteig (sogar vegan) im Supermarkt kaufen kannst. Da fällt mir gerade eine lustige Geschichte, von unserem ersten Weihnachten als Veganer, ein. Für das Abendessen haben wir auch einen gefüllten Blätterteigstrudel vorbereitet und Basti hat den Blätterteig unbedingt selbst machen wollen.

Sowas macht man wirklich nur einmal, sag ich dir ?

Du musst den Teig immer wieder ganz dünn ausrollen, Butter hinzugeben, falten und wieder ausrollen. Das machst du irrsinnig oft und doch wirst du den Teig nicht so fein wie den eines gekauften bekommen. Auch nach einigen Stunden des Rollen und Faltens nicht.

Wie dem auch sei. Dieses Jahr habe ich mir also wieder ein Pilz Wellington ausgedacht. Beim ersten Versuch habe ich noch Spinat hinzugegeben. Schmeckt unfassbar lecker, hat aber leider den ganzen Wellington etwas platt gemacht, da die Füllung wegen dem Spinat etwas zu flüssig war. Wenn du aber Lust auf Spinat im Wellington hast – go for it! Ache nur darauf, dass das ganze Wasser draussen ist (in der Pfanne gegart), bevor du ihn mit dem Rest der Füllung mischst. Naja, nachdem ich zwar geschmacklich, aber nicht äußerlich mit dem Wellington zufrieden war, habe ich noch einmal einen ausprobiert. Köstlich sag ich dir!

Kommen wir nun zur Beilage. Der Wellington, so ganz alleine auf dem Teller, könnte ein bisschen fad aussehen (auch wenn das geschmacklich absolut nicht der Fall ist ?). Deshalb gibt es noch einen super einfachen Bohnensalat dazu. Bohnen gehören für mich einfach in die Winter-Jahreszeit, genauso wie die Maronen der Vorspeise. Hier gelangst du noch zum Starter des Menüs: Vegane Maronensuppe.

 

5.0 from 1 reviews
Pilz Wellington mit Bohnensalat
 
Vorbereitung
Kochen
Gesamt
 
Autor:
Rezepttyp: Hauptspeise
Küche: Vegan
Portionen: 4
Zutaten
Pilz-Wellington
  • 1 Blätterteig
  • 500 g Champigions
  • 2 (200 g) Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • etwas Bratöl
  • 5 Zweige Thymian, frisch
  • 2 EL Dijon-Senf
  • 100 g Frischkäse
  • 100 g Kichererbsenmehl
  • Salz
  • Pfeffer
Bohnensalat
  • 1kg Buschbohnen
  • 100 ml Balsamico, weiß
  • 4 EL Olivenöl
  • 8 Schalotten
  • 4 EL Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 HV Dill, frisch
Zubereitung
  1. Pilz-Wellington: Zunächst den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Dann die Zwiebeln und Knoblauch schälen sowie klein schneiden bzw. pressen. Die Pilze putzen und klein würfeln.
  3. Etwas Bratöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebel sowie Knoblauch darin andünsten. Sobald die Zwiebeln glasig sind, die Pilze hinzugeben. Solange anbraten, bis die Pilze gar sind. Danach in eine große Schüssel geben und für 10 Minuten stehen lassen.
  4. Als nächstes in einer kleinen Schüssel den Frischkäse, Senf, Gewürze und Kichererbsenmehl gut vermengen.
  5. Nun die abgesetzte Flüssigkeit der Pilze gut abseihen und das Kichererbsenmehl-Gemisch mit den Pilzen vermengen.
  6. Den Blätterteig auspacken und horizontal ausbreiten. Die Füllung der länge nach (kurze Seite) in die Mitte auf den Blätterteig geben und die Seiten einschlagen. Die kurzen Enden rechts und links einklappen. Den Strudel vorsichtig umdrehen (am besten mit Backpapier rollen)
  7. Mit einem scharfen Messer die obere Seite diagonal einritzen, aber nur leicht, sodass der Teig nicht durchgeschnitten wird.
  8. Auf mittlerer Schiene im Ofen für 35 Minuten backen.
  9. Bohnensalat: Während der Wellington im Ofen ist, den Bohnensalat vorbereiten. Hierfür Salzwasser in einem Topf zum kochen bringen. Als nächstes die Enden der Bohnen entfernen und die Bohnen klein schneiden.
  10. Wenn das Wasser kocht, dieses zurückschalten und die Bohnen hinzufügen. Für ca. 10 Minuten garen (dürfen nicht zu weich werden) und danach abseihen. Mit kaltem Wasser abschrecken.
  11. Nun die Schalotten schälen und in dünne Ringe schneiden. In einer großen Pfanne etwas Öl geben und die Schalotten darin kurz andünsten. Dann den Zucker über die Schalotten streuen und karamellisieren.
  12. Die Bohnen in eine Schüssel geben und die Schalotten hinzufügen. In einem Glas den Balsamico, Öl, Salz und Pfeffer vermischen. Über die Bohnen geben und den klein gehakten Dill hinzufügen. Alles gut vermischen und beiseite stellen.
  13. Den Pilz-Wellington in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Bohnensalat servieren.
  14. P.S.: Der Wellington kann auch super eingefroren werden.
 

Das könnte dich auch interessieren

Leave a Comment

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden

Bewerte dieses Rezept:  

4 comments

Jenny 29. November 2020 - 9:29

Hallo,
Du schreibst, dass man das gut einfrieren kann. Tut man das bevor oder nachdem es im Ofen war?
Dies Jahr möchte ich so viel wie möglich im Voraus vorbereiten, um nicht “kurz vor knapp” noch im Supermarkt stehen zu müssen.

Reply
Nati 1. Dezember 2020 - 13:21

Hi Jenny, du kannst es einfrieren nachdem es bereits im Ofen war. An dem Tag an dem du es Essen magst musst du ihn nur rechtzeitig aus dem Gefrierfach herausholen und sobald er aufgetaut ist im Ofen langsam backen/erwärmen – damit du ihn eben nicht nich ein zweites Mal backst uns es am Ende zu trocken ist 😉 Ganz viel Spaß beim Kochen!

Liebe Grüße
Nati

Reply
Sabrina 14. Mai 2019 - 9:18

Hi, das Rezept werde ich gleich mal nachmachen 🙂 Hört sich total lecker an! Danke dafür. Eine Frage habe ich: welchen “Frischkäse” hast du hier verwendet? Liebe Grüße, Sabrina

Reply
Nati 14. Mai 2019 - 12:03

Hi Sabrina,

danke dir, es freut mich, dass du ihn nachmachst! 🙂
Ich habe den Frischkäse der Marke “Green Heart” vom Denn’s verwendet. Ich denke es geht aber auch jeder andere, wie z.B. der von Simply V.

Happy Cooking!
Nati

Reply