Vegane Zimtschnecken

by Nati

Eigentlich wollte ich euch schon vor einiger Zeit das Rezept für vegane Zimtschnecken abtippen, allerdings ist mir damals der Puderzucker ausgegangen und die Schnecken sind oben bissl zu braun geworden. Deshalb musste ich noch einmal den Backlöffel schwingen, aber dieses Mal mit allen Zutaten und einer angepassten Backzeit ?

Zimtschnecken, oder auch bekannt als Kanelbulle, erfreuen sich seit den 20ern steigender Beliebtheit. Sie sind in ganz Europa und Skandinavien verbreitet, aber vor allem in Schweden bekannt. Dort wurde die süße Schnecke sogar als traditionelles Backwerk anerkannt und wird dort in der Regel zum Kaffee serviert.

Zimtschnecken bestehen aus einem simplen Hefeteig, also Mehl, Milch, Hefe, Zucker und wenn man mag noch Butter bzw. Margarine. Die Füllung wird dann klassisch aus Margarine, Zucker und Zimt hergestellt. An dieser Stelle habe ich Kokosblütenzucker benutzt, weil ich einfach nicht zu viel weißen Industriezucker verwenden will – du kannst aber natürlich ganz normalen Zucker verarbeiten 😉

Ich liebe es mit Hefe zu arbeiten, denn ich bin immer wieder fasziniert was dabei herauskommt! Allein zu sehen wie sie arbeitet während der Teig geht, freut mich schon immer total! Ganz wichtig, egal für was der Hefeteig bestimmt ist, je länger er geht, desto besser wird der Teig. Ich habe den Hefeteig für 2 Stunden gehen lassen, wenn du es aber gar nicht abwarten kannst, dann rühre gleich das ganze Mehl ein und lasse den Teig nur für eine Stunde gehen.

Mhmm ich kann jetzt noch den Duft von Zimt in der Luft riechen. Mache dir am besten, wie die Schweden, einen leckeren Kaffee zu diesen leckeren veganen Zimtschnecken und und gönn dir ein Päuschen!

 

5.0 from 2 reviews
Vegane Zimtschnecken
 
Vorbereitung
Kochen
Gesamt
 
Autor:
Rezepttyp: Süßes
Küche: Vegan
Portionen: 12
Zutaten
Hefeteig
  • 380 ml Pflanzenmilch (z.B. Soja)
  • 2 EL Kokosöl¹
  • 1 EL Zucker
  • ½ TL Salz
  • 1 Hefewürfel
  • 600 g Weizenmehl Type 405
Zimtfüllung
Glasur
  • 150 g Puderzucker
  • 4 EL Pflanzenmilch (z.B. Soja)
Zubereitung
  1. Für den Hefeteig die Pflanzenmilch zusammen mit dem Kokosöl, Zucker und Salz, leicht erwärmen. Die Flüssigkeit darf nur lauwarm sein, da die Hefe später sonst nicht richtig geht.
  2. Das Gemisch in eine große Rührschüssel geben und die frische Hefe in Flocken hinzufügen. Mit einem Löffel gut durchrühren. Es ist okay, wenn noch Stückchen über sind. Abdecken und für 10 Minuten arbeiten lassen.
  3. Als nächstes 450 g vom Mehl zur Hefe hinzufügen und gut verrühren. Keine Sorge, der Teig ist jetzt noch ziemlich klebrig, aber das soll so sein. Wieder abdecken und für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Danach die restlichen 150 g hinzugeben und den Teig noch einmal vorsichtig, aber gut durchkneten, sodass am Ende eine richtige Teigkugel entsteht. Noch einmal abdecken und ein weiteres Mal für eine Stunde am warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten.
  5. Für die Zimtfüllung die Margarine, Kokosblütenzucker und Zimt in einem Topf erwärmen, gut rühren und dann wieder abkühlen lassen.
  6. Sobald der Teig fertig ist, die Arbeitsfläche ordentlich mit Mehl bedecken und den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Am besten nicht zu platt rollen, damit der Teig später in der Form besser gehen kann. Nun die vorbereitete Zimtfüllung auf dem Teig verteilen und bis zum Rand streichen.
  7. Von der langen Seite vorsichtig aufrollen, damit die Füllung nicht zu sehr herausgedrückt wird.
  8. Die Rolle in 12 gleichmäßige Stücke teilen und in eine eingefettete Auflaufform legen. Abdecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  9. Währenddessen den Ofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
  10. Sobald die Zimtschnecken ein weiteres Mal aufgegangen sind, auf mittlerer Schiene für 20 Minuten backen und danach für weitere 10 Minuten auf einer Schiene weiter unten backen lassen.
  11. Da jeder Ofen anders heizt, klopfe die Schnecken kurz mit den Fingerspitzen an bevor du sie rausholst. Wenn sie fest sind, dann raus mit ihnen.
  12. Nachdem die Zimtschnecken schon etwas abgekühlt sind die Glasur vorbereiten.
  13. In einer Schale den Puderzucker zusammen mit der Pflanzenmilch gut verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  14. Den Guss über die noch etwas warmen Zimtschnecken verteilen und die Form hin und her schwenken, sodass alle Schnecken etwas von der Glasur abbekommen. Danach kalt werden lassen.
 

Das könnte dich auch interessieren

Leave a Comment

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden

Bewerte dieses Rezept:  

8 comments

Gabriella 1. Mai 2021 - 19:34

Einfach nur lecker! Machen sie gerade zum dritten Mal, nehmen aber ca 100g Mehl mehr!

Reply
Nati 2. Mai 2021 - 20:14

Danke für dein Feedback! 🙂 Freut mich wirklich sehr, dass sie euch so gut schmecken! Interessant, bei mir klappt’s mit den Angaben. Darf ich fragen welchen Mehltype du verwendest?

Reply
Franziska Altenburger 11. März 2021 - 15:19

Hallo:)
Das Rezept klingt super!
Mich würde nur interessieren, ob man anstatt einer frischen Hefe auch eine Trockenhefe verwenden könnte?:)
Lg, Franzi

Reply
Nati 13. März 2021 - 11:42

Hi Franzi, du kannst die frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen. Dabei gilt 1 Würfel frische Hefe = 2 Packungen Trockenhefe. Ich bin allerdings nie so richtiger Fan von Trockenhefe, da es ab und zu vorkam, dass die Hefebakterien nicht mehr so richtig aktiv waren. Ist allerdings nicht die Regel 😊

Viele Spaß beim backen!

Liebe Grüße
Nati

Reply
Lary 19. Mai 2020 - 8:14

Ich liebe Zimtschnecken so sehr! ♥

Reply
Nati 19. Mai 2020 - 22:49

Ja! Ich mach sie leider viel zu selten 🤭

Reply
Salo 4. Februar 2021 - 11:36

Hey Nati, die Zimtschnecken sind so unglaublich gut! Habe dein Rezept notgedrungen etwas anpassen müssen, aber sie waren trotzdem einfach mega lecker! Ich habe Trockenhefe verwendet und weil keine Margarine im Haus war, die Zimtüllung einfach auch mit Kokosöl gemacht – funktioniert genauso gut und schmeckt dann halt etwas mehr nach Kokos.

Reply
Nati 10. Februar 2021 - 21:43

Hi Salo, vielen Dank für dein Feedback genauso wie für deine Anmerkung zur möglichen Anpassung. Sowas ist immer mega hilfreich für andere, die vielleicht in einer ähnlichen Situation sind. Freut mich jedenfalls sehr, dass dir die Zimtschnecken auch so gut geschmeckt haben 😊

Reply