Vegane Zimtsterne

by Nati

Die Eat-Vegan Weihnachtsbäckerei geht in die nächste Runde. Und heute habe ich Bastis Lieblingsplätzchen für dich: Vegane Zimtsterne!

Wir haben in unserem Leben schon oft welche gebacken. Leider waren manchmal welche dabei, die einfach nur hart oder trocken wurden.

Ich kann dir jedoch garantieren, dass du mit diesem Rezept super weiche Zimtsterne bekommst – die es auch bleiben! Und jetzt willst du wissen wie ich das mache oder ?

Also zuerst einmal gebe ich ein wenig Marzipan in den Teig. Dieser alleine spendet schon Feuchtigkeit und zum anderen verwende ich kein Ei-Ersatz im herkömmlichen Sinn, sondern Aquafaba!

Solltest du nicht wissen was Aquafaba ist. Damit ist das Kichererbsenwasser aus der Dose bzw. dem Glas gemeint, welches sich mit dem Handmixer klasse aufschlagen lässt und wie Eiweiß steif wird. So simple, aber so genial!

Das ist also meine nächste Geheimzutat und schon ist es kein Hexenwerk mehr! Dann einfach alle Zutaten zusammen mixen, mit einer Sternform die Kekse ausstechen, ab in den Ofen und et voilá fertig sind sie.

Halt, noch nicht ganz. Jetzt fehlt natürlich noch die “Eiweiß”- und Puderzuckerglasur. Die machst du ebenfalls mit Aquafaba und Puderzucker. Auf die Sterne pinseln, kalt werden lassen und vernaschen.

Bist du in Stimmung noch mehr Plätzchen zu backen? Dann schau mal hier vorbei:

Ganz viel Spaß in deiner Weihnachtsbäckerei ?

 

Vegane Zimtsterne
 
Vorbereitung
Kochen
Gesamt
 
Autor:
Rezepttyp: Süßes
Küche: Vegan
Portionen: 65 Stück
Zutaten
  • 150 g Haselnüsse, gemahlen
  • 150 g Mandeln, gemahlen
  • 200 g Puderzucker
  • 50 g Marzipan
  • 1 EL Zimt, gestrichen
  • 6 EL Kichererbsenwasser
  • ½ TL Backpulver
Glasur
  • 200 g Puderzucker
  • 6 EL Kichererbsenwasser
Zubereitung
  1. Gebe die gemahlenen Mandeln und die Haselnüsse in eine große Schüssel. Als nächstes füge den Puderzucker und Zimt hinzu.
  2. Nun zupfe den Marzipan zu den Nussmix hinzu.
  3. In einer kleinen Schale das Kichererbsenwasser (Aquafaba) zusammen mit dem Backpulver mit einem Handmixer steif schlagen.
  4. Nun das Aquafaba in die große Schüssel geben und mit dem Handmixer alles zusammen zu einen Teig verkneten.
  5. Den Teig in eine Frischhaltefolie einwickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.
  6. Danach den Teig auf der Arbeitsfläche zu einem ca. 0,5 cm dicken Teig ausrollen.
  7. Vor dem Ausstechen den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und Backbleche mit Backpapier auslegen.
  8. Nun mit einer Sternform die Plätzchen ausstechen und auf das Backblech verteilen.
  9. Jeweils ein Backblech nacheinander auf mittlerer Schiene für 5 Minuten backen.
  10. Nachdem alle ausgebacken sind, die Zimtsterne auskühlen lassen.
  11. Zuletzt noch die Glasur vorbereiten.
  12. Dafür wie vorher in einer kleinen Schüssel nur das Kichererbsenwasser steif schlagen.
  13. Dann nach und nach den Puderzucker hinzufügen und mit dem Handmixer verrühren.
  14. Als nächstes die Glasur mit einem Pinsel auftragen und die Zimtsterne gut trocknen lassen.
  15. In einer Plätzchendose an einem kalten Ort aufbewahren. So sind sie für ca. 3 Wochen haltbar.
 

Das könnte dich auch interessieren

Leave a Comment

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden

Bewerte dieses Rezept:  

8 comments

Melanie 5. November 2019 - 10:38

Sehen sehr lecker aus! Ich hab ebenfalls 7 vegane Rezepte für Plätzchen, Zimtsterne, Kokos Bällchen und mehr zusammengestellt. Wer sich dafür interessiert, kann gerne auf dem Blog Vegalife Rocks vorbeischauen!

Reply
Jenny 16. Dezember 2017 - 17:45

Hallo Nati,

Mich irritiert an dem Rezept ein wenig dass man das Marzipan in das Mehl machen soll. In den Zutaten steht aber kein Mehl. Kommt welches rein? Bei mir ist der Teig nämlich auch ganz freucht.

Liebe Grüße

Jenny

Reply
Nati 16. Dezember 2017 - 17:54

Hi Jenny,

mit dem Mehl sind die gemahlenen Haselnüsse und Mandeln gemeint.

Durch zu starkes kneten wird der Teig feuchter, da das Fett aus den Nüssen austritt. Wenn er zu feucht ist kann ich dir leider auch nur zu dem raten, was die andere Userin erwähnt hat: Ein bisschen Mehl hinzugeben um es zu binden.

Ganz liebe Grüße
Nati

Reply
Maike 8. Dezember 2017 - 18:28

Ich war total begeistert von dem Rezept und habe mich gleich daran versucht. Backe sehr oft und viel, aber Zimtsterne waren bisher noch nicht dabei. Geschmacklich sind sie 1A geworden, aber eine Sache hat überhaupt nicht hingehauen: Der Teig ist so unglaublich feucht, dass das Ausrollen nicht möglich war. Habe dann etwas Weizenmehl zur Hilfe genommen, damit ging es einigermaßen (obwohl Mehl ja eigentlich nicht vorgesehen ist). Wie habt ihr das gemacht? Gibt es da einen Geheimtipp, wie man den feuchten Teig handhabt?

Reply
Nati 8. Dezember 2017 - 19:15

Hi Maike,
es freut mich, dass du die Zimtsterne ausprobiert hast und auch vielen Dank für dein Feedback!

Find ich es ehrlich gesagt komisch, dass dein Teig zu feucht war, denn bei mir war es so hart wie ein normaler Teig eben sein muss…Hast du das Kichererbsenwasser auch vorher steif geschlagen und dann erst zum Mehl hinzugegeben? Die Leute die bisher meine Zimtsterne ausprobiert haben waren nämlich alle zufrieden, deswegen bin ich grad ein wenig irritiert.

Reply
Susann Zaba 3. Dezember 2017 - 10:51

Zimtsterne ohne Zimt???? Eigenartig!

Reply
Nati 3. Dezember 2017 - 10:54

Oh danke für den Hinweis! Das ändere ich natürlich sofort.

Reply
Susann Zaba 3. Dezember 2017 - 12:32

Dankeschön,
Mit veganen Grüssen ?. Bin schon am Vorbereiten
Lg Susann

Reply