Veganer Käsekuchen

by Nati

Heute habe ich endlich den perfekten Käsekuchen für dich! Vor einem Monat habe ich ihn schon getestet und meiner Mama zum Geburtstag gebacken. Da kam er recht gut an und vor allem war ich mit der Füllung zufrieden. Jedoch musste ich noch einmal beim Boden nachbesseren und siehe da – heute kann ich dir den mit Abstand leckersten Käsekuchen präsentieren, den ich je gemacht habe ?

Fun fact: Käsekuchen ist mein absoluter Lieblingskuchen! Wenn früher jemand Geburtstag hatte, dann habe ich immer Käsekuchen mitgebracht. Seitdem ich vegan lebe habe ich ihn auch schon des Öfteren mit Seidentofu gebacken. War natürlich auch sehr lecker, aber dennoch noch nicht so wie ich ihn in Erinnerung hatte und haben wollte.

Dank der großen Auswahl an Alternativprodukten für Veganer, findet man nun zum Glück auch veganen Quark im Kühlregal. So spart man sich die Prozedur den Joghurt über Nacht, mithilfe eines Kaffeefilters abseihen zu lassen. Deshalb war es dieses Mal ein Leichtes den Käsekuchen so zu backen wie ich ihn von früher kannte!

Durch den Quark ist die Füllung sehr cremig und soft geworden und ich behaupte jetzt einfach mal, dass man den Unterschied zum Original nicht erkennen würde ? Außerdem haben ich Vanillepudding Pulver mit echter Bourbon Vanille¹ verwendet. Falls du eines ohne benutzt solltest du unbedingt noch 1/4 TL gemahlene Vanille in die Füllung hinzugeben.

Wenn du magst kannst du mir gerne in den Kommentaren verraten was dein Lieblingskuchen ist. Vielleicht kann ich ihn ja auch “veganisieren” ?

 

4.8 from 12 reviews
Veganer Käsekuchen
 
Vorbereitung
Kochen
Gesamt
 
Autor:
Rezepttyp: Süßes
Küche: Vegan
Portionen: 1
Zutaten
Boden
  • 250 g Weizenmehl (Type 550)
  • 90 g Margarine
  • 50 g Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 3 EL Sojamilch
Füllung
Außerdem
Zubereitung
  1. Heize den Ofen auf 160 ° C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Als nächstes fette deine Kuchenform mit etwas Margarine ein.
  3. Für den Boden das Mehl, Zucker und Backpulver in eine große Rührschüssel geben. Füge die Margarine in Flocken sowie die Sojamilch hinzu. Knete mit deinen Händen die Masse zu einer Teigkugel.
  4. Gebe den Teig in die eingefettete Kuchenform und breite in gleichmäßig bis zum Rand aus. Es sollte ca. 0,5 - 1 cm Luft bis zum Rand bleiben. Stelle die Form beiseite.
  5. Für die Füllung die Margarine in einem kleinen Topf auf dem Herd erwärmen.
  6. Gebe den Quark in eine Rührschüssel und füge Zucker, Puddingpulver, Sojamehl und die abgeriebene Zitronenschale hinzu. Zuletzt gieße die flüssige Margarine in die Schüssel und verrühre die Zutaten mit einem Handmixer zu einer homogenen Masse.
  7. Gebe die Füllung in die Kastenform, sie sollte Bündig mit dem Boden sein.
  8. Backe den Kuchen für 60 Minuten auf der 2 Schiene von unten. Für die letzten 10 Minuten stelle den Grill an und versetze den Kuchen nach oben auf die mittlere Schiene.
  9. Bevor du ihn aus der Form löst, lasse ihn vollständig auskühlen.
 

Das könnte dich auch interessieren

Leave a Comment

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden

Bewerte dieses Rezept:  

31 comments

Mara Bernegau 1. September 2021 - 17:49

Mega guter Käsekuchen! 😍 bin begeistert, wie von jedem deiner Rezepte bis jetzt ☺ wird ab jetzt definitiv öfter gebacken und ich freue mich auf die verschiedenen anderen Käsekuchen-Kreationen von dir. Verstehe manch andere Kommentare hier nicht, er ist so mega lecker und gelang komplett problemlos 🙈 kann nur sehr empfehlen ihn auszuprobieren!

Reply
Basti 2. November 2021 - 11:36

Liebe Mara,

vielen Dank für dein Lob! Freut mich riesig, dass dir die Rezepte schmecken und der Käsekuchen gelungen ist 🙂

Lg,
Nati

Reply
Sonja 17. Oktober 2019 - 21:09

Liebe Nati,

kannst du mir sagen, ob ich auch Halbfettmargarine nehmen kann (meine ist zum Backen geeignet)? Oder geht das wegen dem niedrigeren Fettgehalt nicht?

Liebe Grüße
Sonja

Reply
Nati 18. Oktober 2019 - 13:59

Hi Sonja,
das ist kein Problem und du kannst auch diese Margarine für den Kuchen verwenden 🙂

Liebe Grüße
Nati

Reply
Maren 13. Oktober 2019 - 17:15

Soeben nachgebacken und für gut und lecker empfunden. Vielen Dank für das Rezept. Ich habe den Boden noch um eine zerbröselte Keksschicht erweitert. Sogar mein Omnifreund findet ihn lecker. Der wird definitiv wieder gebacken! 🙂

Reply
Nati 18. Oktober 2019 - 14:01

Hi Maren,

top! Vielen Dank für dein Feedback und deiner Empfehlung! Ein Keksschicht in Kombination mit der Füllung klingt wunderbar ?

Liebe Grüße
Nati

Reply
Kamila 21. Juni 2019 - 10:33

Vielen dank für das Rezept! Unheimlich lecker und einfach zuzubereiten! Mein Mann sagte ” TOP” ?

Reply
Nati 22. Juni 2019 - 22:00

Hi Kamila,

vielen lieben Dank für dein Feedback! Freut mich wirklich sehr, dass der Kuchen dir und auch deinem Mann so gut geschmeckt hat 🙂

Reply
Karina 1. März 2019 - 20:27

Sorry, aber dieser Kuchen war für mich ein Schuss in den Ofen. Die Oberfläche war nach 5 Minuten Grillfunktion komplett verbrannt. Also haben wir die obere Schicht abgekratzt und den Rest probiert. Ich habe schon viele fantastische vegane Käsekuchen gegessen und kann nur sagen, dass dieser geschmacklich unter keinen Umständen dazu zählt. Insgesamt war das auch keine günstige Erfahrung, da ziemlich teure Zutaten darin stecken (schade um den schönen Sojaquark) und Vorbereitung + Backen auch nicht wenig Zeit in Anspruch genommen haben.
Geschmacklich sind wir hier zu zweit mit dieser Meinung.
Geschmäcker sind natürlich verschieden aber wir sind wirklich enttäuscht von dieser Käsekuchenversion und deshalb schreibe ich diese negative Bewertung. Ein Anpassen der Grillzeit oder zumindest die Warnung, dass man den Kuchen dabei im Auge behalten sollte, wäre vorteilhaft.
MfG

Reply
Nati 18. Oktober 2019 - 14:04

Hallo Karina,

schade, dass der Kuchen nichts für dich wahr. Ich kann mir auch nicht erklären warum er bei dir nichts geworden ist.
Ich bekomme sonst durchweg positive Rückmeldung und auch selbst habe ich den Kuchen so oder in Variation des Öfteren nachgebacken.

Bzgl. der Grill-Zeit kann es natürlich sein, dass dein Ofen ein bisschen mehr Power hat als meiner.

Liebe Grüße
Nati

Reply
Sonja 31. Januar 2019 - 9:43

Hallo Nati,

vielen Dank für deine Antwort. Jetzt habe ich gleich noch zwei Fragen: Für den Boden, sollte es da auf jeden Fall Sojamilch sein oder kann ich auch Mandelmilch nehmen? Ich kenne mich leider noch so wenig aus, so dass ich nicht weiss, ob und wann ich einfach ersetzen kann und wann ich mich wirklich ans Rezept halten sollte.
Und weisst du, ob ich diesen Mürbteigboden auch für andere Kuchen wie Apfelstreusselkuchen hernehmen kann?
Liebe Grüße
Sonja

Reply
Nati 3. Februar 2019 - 16:46

Hi Sonja,

in diesem Fall kannst du auch andere Milch nehmen. Du kannst Sojamilch eigentlich fast immer durch eine andere ersetzten.
Und klar, du kannst den Boden auch für andere Kuchen hernehmen.

Sag Bescheid, falls du noch weitere Fragen hast 🙂

Liebe Grüße
Nati

Reply
Sonja 30. Januar 2019 - 17:04

Liebe Nati,
ich finde deine Rezepte wirklich toll, habe deinen Blog erst kürzlich entdeckt, da ich immer öfter vegane Rezepte ausprobieren will. Nun wollte ich gerne einen veganen Käsekuchen mit Seidentofu backen. Kannst du mir sagen, ob ich diesen gegen den Sojaquark austauschen kann und dann die Margarine weglassen, oder geht das nicht so einfach.
Liebe Grüße
Sonja

Reply
Nati 30. Januar 2019 - 22:00

Hi Sonja,

vielen Dank! Das freut mich wirklich sehr 🙂
Grundsätzlich kannst du Käsekuchen auch mit Seidentofu herstellen. Allerdings stimmen die Mengenangaben dann nicht mehr ganz mit meinem hier überein. Die Margarine kannst du in der Füllung auch weglassen (oder wenn du mags, durch Kokosöl ersetzen). Achte aber hier darauf, dass du die feuchte Zutat die hier fehl, mit was anderem wieder ausgleichst.

Fröhliches Backen!

Liebe Grüße
Nati

Reply
Sonja 17. Oktober 2019 - 21:11

Liebe Nati,

da ich im veganen Backen noch gar nicht gut bin, kannst du mir sagen, was es bedeutet, die flüssige Zutat durch etwas anderes ausgleichen? Ich habe nämlich leider keine Ahnung was ich zum Ausgleich für Margarine oder Kokosöl hernehmen könnte.

Viele liebe Grüße
Sonja

Reply
Nati 18. Oktober 2019 - 14:08

Hi Sonja,

Da Margarine oder Kokosöl beides fettige Zutaten sind, brauchst du hier eine andere fettige Zutat. Du könntest stattdessen zum Beispiel auch Sonnenblumenöl verwenden. Im Prinzip kommt es aber auch auf das an, was du machen willst. Manchmal reicht es auch aus ein bisschen mehr Pflanzenmilch hinzuzugeben (z.B. bei einem Bananenbrot). Hoffe ich konnte dir weiterhelfen 🙂

Liebe Grüße
Nati

Reply
Sonja 22. Oktober 2019 - 23:28

Liebe Nati,
ja, deine Antworten helfen mir immer sehr. Manchmal muss ich trotzdem nochmal nachfragen. Wie jetzt. Habe ich dich richtig verstanden, dass ich beim Käsekuchen schon eine fettige Zutat als Ersatz nehmen muss und nicht einfach Sojamilch zum Beispiel? Oder ginge das schon?
Denn das habe ich noch nicht verstanden, wann ich die fettige Zutat durch Sojamilch etc. ersetzen kann und wann der Ersatz ein Fett sein muss.
Hoffe das ist nicht zuviel gefragt.
Liebe Grüße
Sonja

Christa Peter/Boukhanouch 14. November 2018 - 14:38

Hallo, ich werde grade vegan…aber bei Butter bleibe ich, denn Margarine ist das Ungesuendeste was es gibt. Von Peter Yoda las ich ein Buch:ein medizinischer Insider packt aus.. der Chemiker der Beweise hatte dass es Herzinfarkt und Schlaganfall und co verursacht, bangte um sein Leben. Es liegt daran, dass die Oele verdickt werden , was sich in den Blutgefaessen ablagert! Kokosoel ist gut…das verduennt sich ab 26 Grad…(Aerzte bringen grade Geruechte in Umlauf) Ich backe den Kuchen aber mit Butter. Es geht ja auch um unsere Gesundheit.

Reply
Kristin 8. Dezember 2018 - 8:47

Hallo Christa, informiere dich doch mal über die Alsan Bio Margarine aus dem Biomarkt. Sie hat keine Transfette und wirklich unbedenkliche Zutaten. Ist laut Zentrum der Gesundheit die einzige zu empfehlende pflanzliche Alternative. Denn auch in Butter sind Transfette und jede Menge Tierleid! Liebe Grüße Kristin

Reply
Nati 8. Dezember 2018 - 23:35

Hi Christa,

vielen Dank für deinen Kommentar! Ich kann mich Kristin nur anschließen. Die Alsan Bio Margarine ist wirklich sehr zu empfehlen. Ich will mich allerdings bei meinen Rezepten nicht einschränken und sagen, dass diese Margarine ausschließlich zu verwenden sei, weshalb ich allgemein Margarine schreibe. Und auch hier muss man schließlich darauf achten, welche man kauft, da in den meisten Fällen trotzdem Milch enthalten ist…Ich hoffe wir konnten dir weiterhelfen 🙂

Liebe Grüße
Nati

Reply
Britta Bleekmann 18. Oktober 2018 - 8:11

Hi,
das Rezept liest sich echt gut! Allerdings hab ich kein Sojamehl. Ist das sehr wichtig für den Kuchen und durch was könnte man das ersetzen?

Viele Grüße
Britta

Reply
Nati 8. Dezember 2018 - 23:31

Hi Britta,

vielen lieben Dank! Sojamehl ist in diese Fall für die Bindung da, die eigentlich das Ei übernehmen würde.
Du könntest es evtl. auch durch Johannisbrotkernmehl ersetzten, allerdings habe ich das noch nicht getestet und kann deshalb nicht garantieren, dass es funktioniert.

Sorry!

Liebe Grüße
Nati

Reply
Soscha Plath 26. September 2018 - 0:41

Habe lange ein Rezept gesucht. Deines gefällt mir. Wird nachgebacken. Danke 🙂
Hast du schon mal veganes Tiramisu gemacht? Würde mich interessieren.
Lieben Gruß
Soscha Plath

Reply
Nati 15. Oktober 2018 - 22:57

Hi Soscha,

super! Ich hoffe dir hat es geschmeckt? ? Ist ja mein persönlicher Lieblingskuchen und wurde schon ganz oft gemacht!
Nein, leider habe ich noch kein Tiramisu gemacht. Ist aber in Planung ?

LG Nati

Reply
Nati 8. Dezember 2018 - 23:26

Hi Soscha,

vielen lieben Dank! Ich hoffe der Kuchen hat dir geschmeckt ?
Ja, tatsächlich habe ich letztes Wochenende eines gemacht und es kommt bald online. Psst – gehört zum diesjährigen Weihnachtsmenü ?

Liebe Grüße
Nati

Reply
Andrea 5. Juli 2018 - 10:25

Der sieht so gut aus! Leider lebe ich wo, wo es keinen veganen Quark gibt ( hier gibt’s ja kaum mal “normalen” Quark). Vielleicht versuche ich es mit KokosJoghurt, wird aber wahrscheinlich nicht ganz richtig schmecken. Na, zumindest sind die Zitronen im Garten ganz frisch und ungespritzt.

Reply
Nati 13. Juli 2018 - 15:27

Hi Andrea,

vielen lieben Dank 🙂 Als es früher noch keinen Quark gab haben wir selbst einen gemacht. Dazu brauchst du einfach nur einen Kaffeefilter und etwas Zeit. Du brauchst einfach ein Sieb in das du den Filter gibst und darin den Joghurt schüttest. Über Nacht tropf dann das Wasser ab und du hast am nächsten Tag Quark 🙂

LG Nati

Reply
Jenny 19. Mai 2018 - 19:57

Yummie!! Ich habe heute deinen veganen Käsekuchen gebacken und bin ganz begeistert 🙂 Ich habe schon einige Rezepte ausprobiert (auf der Basis von Cashew, nur Sojajoghurt, usw.) und jedes war auf seine Art sehr lecker, aber dieses ist glaube ich mein bisheriger Favorit. Allerdings habe ich deine Version ein kleines bisschen abgewandelt und eine Mischung aus Sojajoghurt und veganer Quark verbacken und das Ganze am Ende noch mit einem Blaubeer-Topping gekrönt.
Vielen Dank fürs Rezept und dir ein schönes verlängertes WE 🙂 Jenny

Reply
Nati 22. Mai 2018 - 20:58

Hi liebe Jenny,

das freut mich so sehr zu hören! Es ist mittlerweile auch mein Favorit 😉 – deine Abwandlung klingt auch ganz fabelhaft!

Liebe Grüße

Reply
Krisi von Excusemebut... 12. April 2018 - 15:25

Mhh der Kuchen sieht sehr gut aus. Ich habe auch einmal eine vegane Version probiert, war aber nicht so zufrieden mit meinem Ergebnis. Vielleicht werde ich dein Rezept versuchen!
Liebe Grüsse,
Krisi

Reply
Nati 15. April 2018 - 10:13

Vielen lieben Dank! 🙂 Ich hab auch schon einige gemacht und bin erst mit diese hier so richtig zufrieden! Lass es mich gerne wissen wie er dir geschmeckt hat.

Liebe Grüße
Nati

Reply